Wie lange dauert eine Blasenentzündung? Frau hält einen Wecker vor ihre Intimregion.
  1. Der typische Verlauf und die Dauer der Zystitis
  2. Wie wirken sich Hausmittel auf die Dauer der Infektion aus?
  3. Die typischen Symptome einer Blasenentzündung
Wie lange dauert eine Blasenentzündung? Frau hält einen Wecker vor ihre Intimregion.

Die Symptome einer Blasenentzündung klingen üblicherweise 1 bis 3 Tage nach Beginn einer Antibiotikatherapie ab.

Viele haben schon einmal unter einer Blasenentzündung (auch Zystitis genannt) gelitten. Vor allem Frauen kennen die Erkrankung und ihre Symptome, da sie deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Die weibliche Harnröhre ist kürzer als die männliche, sodass Bakterien und Viren schneller in die Blase gelangen können. Die Dauer einer Blasenentzündung ist von vielen Faktoren wie z. B. der verabreichten Therapie abhängig.

Auf einen Blick
  • Erzielen Hausmittel innerhalb eines Tages keine Besserung, so sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
  • Blasenentzündungen werden üblicherweise mit Antibiotika behandelt.
  • Die Beschwerden klingen i. d. R. 1 bis 3 Tage nach Beginn der Therapie ab.
  • Unbehandelt kann die Blasenentzündung länger dauern und sich zu einer chronischen Zystitis entwickeln.

Der typische Verlauf und die Dauer der Zystitis

Die unkomplizierte Zystitis ist üblicherweise nur von kurzer Dauer. Meist werden Blasenentzündungen mit Antibiotika behandelt, die in der Regel rezeptpflichtig sind. Unter Antibiotikatherapie sollte die Blasenentzündung nach 1 bis 3 Tagen abheilen und die Symptome abgeklungen sein. Ohne antibiotische Behandlung kann die Zystitis entsprechend länger andauern.

Die Dauer ist auch davon abhängig, wie schnell eine Therapie eingeleitet wird. Betroffene sollten daher beim ersten Auftreten der Symptome sofort handeln und einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren.

Halten die Symptome trotz Antibiotikagabe an, kann eine Urinprobe entnommen und ein sogenanntes Antibiogramm angefertigt werden. Dabei handelt es sich um einen Labortest bei dem die Erreger auf Resistenzen gegen Antibiotika getestet werden. Erfahren Sie hier mehr zur Diagnose von Blasenentzündungen.

Mit Hilfe dieser Untersuchung kann ein Antibiotikum ausgewählt werden, welches speziell gegen den die Zystitis verursachenden Bakterienstamm gerichtet ist.

Wie wirken sich Hausmittel auf die Dauer der Infektion aus?

Auch Hausmittel wie Blasen- und Nierentees, Säfte aus Cranberrys oder eine Wärmflasche können milde Blasenentzündungen erfolgreich bekämpfen.

Besonders wichtig ist es, viel Flüssigkeit zu sich zunehmen (2 bis 4 Liter pro Tag), um die Bakterien aus den Harnwegen zu spülen. Eine ärztliche Behandlung sollte erfolgen, wenn die Beschwerden trotz Hausmitteln nach einem Tag nicht nachlassen oder an Intensität zunehmen.

Eine unbehandelte Blasenentzündung kann sich zu einer chronischen Zystitis entwickeln, sich auf das Nierenbecken ausbreiten und dort zu einer Nierenbeckenentzündung führen. Bei ersten Anzeichen, die auf eine Beteiligung der Nieren hindeuten, sollte unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.

Zu den möglichen Symptomen einer Entzündung der Nierenbecken gehören:

Im schlimmsten Fall kann daraus eine Blutvergiftung (Urosepsis) entstehen.

Die typischen Symptome einer Blasenentzündung

Zu den typischen Symptomen einer Harnwegsinfektion zählen:

  • Brennen beim Wasserlassen,

  • ständiger Drang zu urinieren,

  • übelriechender, trüber Urin und

  • Bauchkrämpfe.

Unbehandelt kann die Blasenentzündung chronisch werden und innerhalb von wenigen Wochen immer wieder auftreten.

Auch Männer und Kinder können an chronischen oder immer wiederkehrenden Blasenentzündungen leiden. Häufig liegt dem eine anatomische Veränderung der Harnwege oder der Prostata oder eine Grunderkrankung wie Diabetes zugrunde. In diesem Fall wird die Erkrankung als komplizierte Blasenentzündung bezeichnet. Insbesondere bei ausgeprägten Verläufen bleibt eine Therapie mit Antibiotika teilweise die einzige Wahl.

Quellen

  • Bollestad M, Vik I, Grude N, Lindbæk M: Predictorsof Symptom Duration and Bacteriuria in Uncomplicated Urinary Tract Infection. Scand J Prim Health Care 2018; 36:446–454.

  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU): S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“. Langfassung. AWMF-Register Nr. 043-044. 2017.

  • François M, Clais B, Blanchon T, et al.: Factors associated with the duration of symptoms in adult women with suspected cystitis in primary care. PLoS One 2018; 13:e0201057.

Zum Anfang