Frau liegt mit Schmerzen im Bett und hält sich eine Wärmflasche auf den Bauch.
  1. Expertin im Video
  2. Wie ansteckend ist eine Blasenentzündung?
  3. Blasenentzündung: Ansteckung durch Geschlechtsverkehr
  4. Kann man sich auf der Toilette anstecken?
Frau liegt mit Schmerzen im Bett und hält sich eine Wärmflasche auf den Bauch.

Blasenentzündungen werden nur äußerst selten von Mensch zu Mensch übertragen.

Es existieren viele Mythen rund um die Blasenentzündung (Zystitis). So heißt es oftmals, dass man nicht auf kaltem Untergrund sitzen oder über längere Zeit kalte, nasse Füße haben sollte. Kälte kann zwar tatsächlich zur Entstehung einer Blasenentzündung beitragen, verursacht jedoch nicht die eigentliche Entzündung. Für diese sind in der Regel Bakterien verantwortlich. Sehr selten sind Viren oder Pilze Auslöser einer Zystitis.

Auf einen Blick
  • Auslöser der Infektionen sind in der Regel Escherichia coli (E. coli), die während des Geschlechtsverkehrs oder durch schlechte Hygiene in die Harnröhre gelangen.
  • Frauen mit wechselnden Sexualpartnern sind durch den Kontakt mit neuen Bakterien besonders häufig betroffen.
  • Eine wirkliche Ansteckung zwischen Menschen erfolgt in der Regel nur bei seltenen Pilzinfektionen.

Expertin im Video

Unsere Expertin Dr. Lil Meyer-Arndt beantwortet im Video-Interview die Frage, ob Blasenentzündungen ansteckend sind.

Wie ansteckend ist eine Blasenentzündung?

Üblicherweise sind Blasenentzündungen nicht ansteckend und werden nicht zwischenmenschlich übertragen. Jedoch steigt das Risiko einer Blasenentzündung, wenn der Körper in Kontakt mit neuen Bakterien kommt. Blasenentzündungen können dann in seltenen Fällen auch ansteckend sein. Häufig ist das der Fall, wenn Frauen neue Sexualpartner haben.

Meist handelt es sich bei dem Erreger der Blasenentzündung um das Bakterium Escherichia coli (E.coli). Seltener sind auch andere Bakterien wie Gram-negative Stäbchen oder Kokken verantwortlich.

E. coli kommen vor allem im Magen-Darm-Trakt vor und können von dort z. B. während der Toilettennutzung in die Harnröhre gelangen. Da Frauen eine kürzere Harnröhre als Männer haben und die Öffnung direkt neben dem Darmausgang liegt, sind sie viel häufiger von einer Blasenentzündung betroffen.

Zur Vorbeugung ist das richtige Verhalten auf der Toilette besonders wichtig: Eine einfache Methode, um sich vor Infektionen zu schützen, ist es, seine Blase beim Wasserlassen vollständig zu entleeren und nach dem Stuhlgang von der Scheide in Richtung After (“von vorne nach hinten”) abzuwischen.

Bleibt nach dem Toilettengang Resturin in der Blase, bietet dieser den idealen Nährboden für Bakterien. Einen ähnlichen Effekt hat unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, da in dem stark konzentrierten Urin auch eine höhere Bakterienkonzentration vorherrscht.

Auch zu intensive Intimhygiene mit aggressiven Seifen erhöht das Infektionsrisiko, da es das Mikroklima der Scheide stört.

Blasenentzündung: Ansteckung durch Geschlechtsverkehr

Blasenentzündungen gehören nicht zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Dennoch findet eine Übertragung meist beim Geschlechtsverkehr statt. Frauen bekommen häufig Blasenentzündungen, wenn sie einen neuen Sexualpartner haben und so mit einer unbekannten Bakterienflora in Kontakt kommen. Sozusagen ist der Mann Überträger der Blasenentzündung, jedoch ohne selber erkrankt zu sein.

Die Reibung während des Geschlechtsverkehrs trägt dazu bei, dass die Bakterien ihren Weg in die Harnröhre finden. In diesem Zusammenhang spricht man von einer “Honeymoon Zystitis”. Um einer Infektion vorzubeugen, sollte die Blase direkt nach dem Geschlechtsverkehr vollständig entleert werden.

Auch Männer können sich während des Geschlechtsverkehrs eine Blasenentzündung zuziehen. Es wird generell empfohlen, während man an einer Blasenentzündung leidet, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten. Eine direkte Übertragung einer akuten Infektion zwischen Sexualpartnern ist dennoch sehr unwahrscheinlich.

Kann man sich auf der Toilette anstecken?

Die Nutzung öffentlicher Toiletten birgt bei Einhaltung allgemeiner Hygieneregeln nur ein geringes Infektionsrisiko. Grundsätzlich können Bakterien (wie z. B. E. coli) als Schmierinfektion übertragen werden, z. B. wenn zunächst die Türklinke und daraufhin die Intimregion angefasst wird. Gründliches Händewaschen ist daher Pflicht.

Eine Übertragung der Bakterien von Mensch zu Mensch ist in der Regel ausgeschlossen. Auch eine Infektion durch unsaubere Toilettensitze ist quasi unmöglich.

Bei einer Pilzinfektion sieht dies anders aus, da Pilze auch noch auf dem Toilettensitz überleben können. In diesem Fall kann eine Blasenentzündung durchaus anstecken sein. Pilzinfektionen als Auslöser einer Blasenentzündung sind grundsätzlich selten.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU): S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“. Langfassung. AWMF-Register Nr. 043-044. 2017.

  • Vahlensieck W, Bauer HW, Piechota H, et al.: Rezidivierende Harnwegsinfektionen: Wie vermeiden und behandeln? Dtsch Arztebl 2015; 112: 16.

Zum Anfang